Hilfe & Kontakt

Sie haben noch weitere Fragen? Das Team der Bezirksstelle Linz-Stadt steht Ihnen gerne zur Verfügung:
linz-stadt@wkooe.at

T +43 5 90909 5501

 

ANMELDUNG für Besucher:innen

Hinweis: Diese Anmeldung betrifft ausschließlich Besucher:innen!

Jede:r hat die Chance, die Lehrlingsmesse zu besuchen – und das kostenlos!
Für Lehrkräfte bzw. Schulklassen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Einzelpersonen, Eltern, Großeltern oder interessierte Besucher:innen können gerne auch spontan vorbeikommen.

Bitte melden Sie sich beim AMS telefonisch unter der Nummer: 050 904 409 102 oder 103 an.
(MO - DO von 08:00 - 16:00 Uhr und FR von 08:00 - 13:00 Uhr)

 

Eltern & Lehrkräfte

Mein Beruf - meine Zukunft!

Tipps für den bevorstehenden Messebesuch

Wichtig ist es, die Jugendlichen zu motivieren, aktiv auf die Aussteller zuzugehen und Fragen zu stellen. Bewährt hat sich das Sammeln von Informationen (Broschüren, Fotos, Notizen). Bei der Vorbereitung auf den Messebesuch unterstützt folgende Checkliste.

Elterninfo: Die Zukunft mitgestalten – gemeinsam zur Linzer Lehrlingsmesse!

„Was soll ich nur werden...?“
Diese Frage beschäftigt viele Jugendliche – und eine fundierte Antwort beginnt mit einem guten Überblick über Ausbildungsmöglichkeiten. Die Linzer Lehrlings- und Lehrbetriebsmesse bietet dafür die ideale Plattform!

Bereits zum 12. Mal veranstalten AMS Linz, WKO Linz-Stadt, die Stadt Linz und Business Upper Austria diese wegweisende Messe. Im vergangenen Jahr präsentierten sich über 50 Linzer Unternehmen mit ihren Lehrstellenangeboten und Karrierewegen – denn eine Lehre ist oft erst der Anfang einer erfolgreichen Laufbahn.

Mehr als 1.100 Jugendliche besuchten 2024 die Messe im Rahmen ihrer Schulveranstaltung. Vielleicht haben auch Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Kind die Messe zu besuchen? Besonders im Zeitraum von 13:00 bis 16:00 Uhr bietet sich für Eltern ein entspannter Messebesuch an – der Eintritt ist kostenlos!

Warum ein gemeinsamer Besuch sinnvoll ist:
Erfahrungen zeigen: Wer sich gut vorbereitet präsentiert, hat echte Chancen. Es kommt vor, dass schon auf der Messe Bewerbungsgespräche stattfinden – und nicht selten wird dabei direkt ein Lehrverhältnis vereinbart.


Tipps zur Messevorbereitung für Eltern & Jugendliche
Individuelle Fragen entwickeln
Ermutigen Sie Ihr Kind, persönliche Fragen zu stellen – das zeigt Interesse und Persönlichkeit.
Ein paar Beispiele:

  • Ich arbeite gerne im Team – ist das in diesem Beruf möglich?
  • Ich bin nicht so gut in Mathematik – spielt das hier eine große Rolle?
  • Ich habe eine Bienenallergie – kann ich diesen Beruf trotzdem ausüben?
  • Muss ich schon Vorkenntnisse mitbringen, um an dieser Schule angenommen zu werden?

 

Gesprächssituationen üben

Interviews und Gespräche mit Ausstellern sind oft ungewohnt. Eine kleine Rollenspiel-Übung zuhause kann Wunder wirken – und das Selbstvertrauen stärken.

Nach der Messe: gemeinsam reflektieren
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Erlebnisse:

  • Welche Gespräche waren besonders interessant?
  • Was ist positiv oder negativ in Erinnerung geblieben?
  • Hat sich ein Berufswunsch bestätigt – oder ist etwas Neues aufgekommen?
  • Wie sieht der nächste Schritt aus?

 

Wo: Design Center Linz, Europaplatz 1

Wann: Donnerstag, 06. November 2025, 09:00 – 16:00 Uhr (idealer Elternbesuchszeitraum: 13:00 – 16:00 Uhr)


Nutzen Sie die Gelegenheit, aktiv an der Zukunft Ihres Kindes mitzuwirken – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Ergänzende Informationen 

Die Berufs- und Ausbildungswahl ist eine wichtige Entscheidung. Hier geht`s zu ergänzenden Infomaterialien:

AMS-Berufslexikon

Das Berufslexikon enthält Beschreibungen zu rund 1.800 Berufen - hinsichtlich der berufsspezifischen Tätigkeiten, Anforderungen, Beschäftigungsmöglichkeiten, Berufsaussichten, Ausbildung, Weiterbildung, Bezahlung usw. 

AMS-Berufskompass

Der AMS Berufskompass unterstützt u.a. bei der Orientierung nach der Pflichtschulzeit, nach Abbruch einer Lehr- oder Schulausbildung oder bei einem angestrebten Berufswechsel. Der AMS Berufskompass erhebt dazu Ihre Interessen, Ihre Persönlichkeit, Ihre persönlichen Stärken und Ihre Erwartungen an den zukünftigen Beruf. Das Ergebnis liefert darauf aufbauende Berufsvorschläge und steht Ihnen online sowie als PDF zur Verfügung. 

AMS Berufsinfomat

Der AMS Berufsinfomat beantwortet Fragen rund um das Thema Berufe, Aus- und Weiterbildung. Er nutzt dafür fortschrittliche KI-Technologie, insbesondere ChatGPT, zur Formulierung dynamischer Antworten.