IT-Sicherheitexperten
|
|
Mag. Walter Unger ist Oberst des Generalstabsdienstes des Bundesministeriums für Landesverteidigung. Er leitet die Abteilung Cyber Defence & IKT Sicherheit und baut seit 2017 das Cyber-Abwehrzentrum im Abwehramt des Bundesheeres auf. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Cyber War & Cyber Crime. Oberst Unger absolvierte die Ausbildung zum Berufsoffizier an der Militärakademie in Wiener Neustadt und Generalstabsausbildung an der Landesverteidigungsakademie in Wien; Führungskräftelehrgang des Bundes, Wien. Seit 1982 ist er in Kommandantenfunktionen bei der Truppe und hat verschiedene Leiterfunktionen im Bundesministerium für Landesverteidigung sowie im Abwehramt
|
|
|
Univ-Prof. Dr. René Mayrhofer leitet seit 2014 das Institut für Netzwerke und Sicherheit der Johannes Kepler Universität Linz, wo er als Universitätsprofessor forscht und lehrt, und seit 2020 das Christian Doppler Labor für private digitale Authentifizierung in der physischen Welt (Digidow). Zuvor war er als Professor für Mobile Computing an der Fachhochschule Hagenberg, als Gastprofessor an der Universität Wien und als Marie Curie Fellow an der Lancaster University (UK) tätig. Von 2017 bis 2019 zeichnete er sich bei Google in Mountain View (US) als Director of Android Platform Security für die Sicherheit von Android mitverantwortlich und unterstützt diese seit seiner Rückkehr nach Linz weiterhin als Berater. |
|
|
Prof. DI Robert Kolmhofer (JG 1968) wechselte nach seinem Physik- und Informatikstudium und anschließender Tätigkeit als Leiter der Abteilung „Supercomputing“ am Rechenzentrum der JKU Linz (1991-1998) im Jahr 1998 an die FH-OÖ Campus Hagenberg. Seit 2000 leitet er das Department Sichere Informationssysteme mit den Studiengängen Sichere Informationssysteme Bachelor/Master und dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Information Security Management. Als Geschäftsführer des IKT-Beratungsunternehmens UNINET it-consulting GmbH (seit 1994) und Gerichtssachverständiger im Bereich Informationstechnik/Nachrichtentechnik (seit 2004) ist Prof. Kolmhofer in seinem Aufgabenbereich als FH-Professor (Bereich Systemarchitektur und –sicherheit, Schutz kritischer Infrastruktur, Incident Analyse) mit engem Praxisbezug tätig. Seit 2011 ist er maßgeblich an der Entwicklung der OÖ Breitbandstrategie zum flächendeckenden FTTH-Ausbau beteiligt. Als Beirat im OÖ IT-Cluster ist er für das Themenfeld IT-Security und Informationssicherheit verantwortlich. |
|
|
Thomas Brandstetter ist ein international anerkannter OT-Cybersicherheitsexperte mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in unterschiedlichen technischen und Managementpositionen. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer von Limes Security, einem der führenden europäischen IT/OT-Cybersicherheitsunternehmen. Er ist außerdem Professor für IT-Sicherheit an der Fachhochschule St. Pölten und Honorarprofessor für Cybersicherheit an der britischen DeMontfort-Universität. Darüber hinaus ist er Instruktor für das renommierte amerikanische SANS-Institut, wo er international industrielle Securitykurse unterrichtet. Besondere Bekanntheit erlangte er als Incident Handler der bemerkenswerten Stuxnet-Malware für Siemens, sowie als Gründer des Siemens Product Cyber Emergency Readiness Teams. Er wurde kürzlich auch zum Mitglied des Blackhat Conference Review Boards ernannt, der bekanntesten internationalen Konferenzreihe für Cybersicherheit. |