Tschechische Republik: Wichtige Änderung bei der Mitarbeiterentsendung
Das tschechische Beschäftigungsgesetz wurde geändert. Das hat zur Folge, dass die Meldung der Entsendung von deutschen Mitarbeitern, die in der Tschechischen Republik eingesetzt werden, durch den deutschen Betrieb abgegeben werden muss. Davor wurde dies vom Auftraggeber geleistet.
Meldung vor Arbeitsbeginn
Wenn Sie Mitarbeiter in die Tschechische Republik entsenden, müssen Sie vor Arbeitsbeginn eine Entsendemeldung abgeben. Spätestens an dem Tag, an dem die Mitarbeiter ihre Arbeit beginnen.
Das Formular für die Entsendemeldung gibt es in tschechischer und englischer Sprache.
Die Meldung müssen Sie an die zuständige regionale Dienststelle des Arbeitsamts, in dessen Bezirk Sie tätig werden, senden. Diese kann per Post oder per Mail versandt werden.
Ende der Entsendung
Wenn die Arbeit und damit die Entsendung beendet ist, müssen Sie spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen wieder die zuständige regionale Dienststelle des Arbeitsamts informieren. Auch wenn sich Änderungen der Entsendedaten ergeben.
Strafe bei Nichterfüllung: Findet keine Entsendemeldung statt, kann eine Strafe bis zu 100.000 CZK (rund 4.000 €) verhängt werden.
Weitere Dokumente
Wie im übrigen Binnenmarkt müssen die Arbeitnehmer während der Entsendung weitere Dokumente mitführen. Dazu gehören
A1-Bescheinigung (erhältlich bei Krankenkasse oder Rentenversicherungsträger)
Erfassungspflicht: Persönliche Angaben der Mitarbeiter
Arbeitsvertrag oder ähnliches Dokument übersetzt in tschechischer Sprache (Strafe bei Nichterfüllung bis zu 500.000 CZK (rund 20.000 €).
Ebenfalls sind die jeweiligen Arbeitsbedingungen (Arbeitszeit, Lohn, Überstunden, Urlaub etc.) zu beachten.
Ihre ExpertInnen:
Für österreichische Unternehmen:
Roman Rauch
Wirtschaftsdelegierter
AußenwirtschaftsCenter Prag
T +420 2 22 21 02 55
E prag@wko.at
W www.wko.at/aussenwirtschaft/cz
Anna Thaller
Referentin
Enterprise Europe Network
T +43 5 90 909 3452
E een@wkooe.at
W www.een-ooe.at
_____________________
Für deutsche Handwerksunternehmen:
Katharina Wierer
Abteilungsleiterin
Aussenwirtschaftsberatung
T +49 941 7965 218
E international@hwkno.de
W www.hwkno.de
Corinna Utz
Projektleiterin Fachkräftezentrum Handwerk - grenzenlos erfolgreich
T +49 941 7965 113
F +49 941 7965 281113
E corinna.utz@hwkno.de
W www.hwkno.de
Für deutsche Unternehmen aus Industrie, Handel, Dienstleistungen und Tourismus:
Pavel Pulec
Geschäftsfeld International und Verkehr
T +49 851 507 451
E pavel.pulec@passau.ihk.de
W www.ihk-niederbayern.de